|
|
|
|
|
|
Anschlagspunkt |
 |
Vertikales
Element, an dem ein- oder mehrflügelige Fensterrahmen anschlagen. |
|
|
Ausfachung |
|
Füllung eines
Rahmens (Scheibe, Brüstungsplatte, Paneel) |
|
|
a-Wert |
|
Zahlenwert, der angibt,
wieviel Kubikmeter Luft je Meter Fugenlänge bei Fenstern und
Türen während 1 Stunde bei einer Druckdifferenz von 1kp/qm
indurchgegangen sind. Dimension: qm/mh |
|
|
Band |
 |
Teil des Fensters,
dass eine Drehbewegung der des Fenster zulässt. |
|
|
Blendrahmen |
|
in einem Mauerfalz
eingestellter Rahmen, an den Fenster- oder Türflügel angeschlagen
sind |
|
|
Beschlag |
 |
Teile des Fensters,
durch die es sich öffnen lässt. |
|
|
db- Wert |
|
Messwert für das
Schalldämmaß der Schallisolation |
|
|
Druckverglasung |
|
Abdichten der Glasscheibe
durch Anpressen von Leisten und elastischer Zwischenlage |
|
|
Einfachfunktion |
 |
Fenster, die sich nur
in eine Richtung öffnen lassen. |
|
|
Falz |
|
Aufnahme im Flügelrahmen
eines Fensters oder einer Tür, in dem die Füllung untergebracht
ist, z. B. Glas |
|
|
Falzgrund |
|
ist der Unterschied
zwischen Falzhöhe und Scheibeneinstand |
|
|
Fensterrahmen |
 |
Gesamte Rahmenkostrucktion,
die die Scheibe in sich aufnehmen. |
|
|
Holm |
 |
Mehrflügelige
Fenster werden gegen diesen Mittelpfosten angeschlagen. |
|
|
Kammermaß |
|
Abstand zwischen Blendrahmeninnen-
und
Flügelrahmenaußenkante |
|
|
Kastenfenster |
 |
Bestehen oft aus mehrere
Flügelrahmen. |
|
|
Kippflügelfenster |
 |
Fenster die oft mehrere
Funktionalitäten aufweisen: ankippbar |
|
|
Kämpfer |
 |
... |
|
|
Laibung |
 |
Wandfläche zwischen
dem eingebauten Fensterrahmen und der jeweiligen Außenseite |
|
|
Mittelpfosten |
 |
Auch Steher genannt,
der senkrechte Mittelsteg im mehrflügligen Fenster. |
|
|
Oberlicht |
 |
Meist feststehende
Glasscheiben im unteren Bereich. |
|
|
Olive |
 |
Grif
des Fensters |
|
|
Schalldämmung |
|
Widerstand, den ein
Körper dem Durchgang oder der Ausbreitung von Schallwellen entgegensetzt |
|
|
Schenkel |
 |
Schenkel
des Fensters - sehr sinnig, ist ja nur ein Beispiel |
|
|
Sohlbank |
 |
... |
|
|
Stulpfenster |
 |
Kleines separates Fenster im größeren Fenster verbaut. |
|
|
Sturz |
 |
Abfangen des Mauerwerks
oberhalb des Fensters. |
|
|
Sprosse |
 |
Ist
ein Profil zur Unterteilung eines Fensters. |
|
|
Taupunkt |
|
Temperaturwert, bei
dessen Unterschreitung bei Sättigung der Luft Kondensation des
Wasserdampfes eintritt |
|
|
Unterlicht |
 |
Meist feststehende
Glasscheiben im unteren Bereich. |
|
|
Verputzen |
|
das Abschleifen und
Nacharbeiten bei stumpfgeschweißten Aluminium-Ecken |
|
|
Verbundfenster |
 |
Verglasung aus zwei
oder mehr Scheiben, die fest miteinander verbunden sind und deren
Zwischenräume mit Gas oder Luft gefüllt ist. |
|
|
Verkleidung |
 |
Verkleidung für
die Öffnung zwischen Zarge und Wand. |
|
|
VOB |
 |
Verdingungsverordnung
für Bauleistung |
|
|
Wärmedurchgangszahl
(K-Wert) |
 |
Wärmedurchgangskoeffizient.
Je kleiner der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung nach
außen = weniger Heizkosten |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |